Kommunale Energiewende
Mit Photovoltaik
Partner der Kommunen für komplexe Photovoltaik- und Energiespeicher-Projekte
Budgetneutral und UVgO-Direktauftrag
Bürgerdialog und Infoveranstaltungen
Wir helfen mit unserer Expertise
Entscheidungshoheit der Gemeinde: Aktive Gestaltung der Flächenkulisse mit unserem individuell anpassbaren Photovoltaik Standortkonzept
Budgetneutral und vergabefreundlich: Rückerstattung unserer Kosten und UVgO Direktauftrag möglich
Bürgerdialog und Risikominimierung: Informationsveranstaltungen, transparente Beratung für Flächeneigentümer und Akkreditierung potenzieller Investoren
Kundenzufriedenheit liegt uns am Herzen
Stimmen von Personen, mit denen wir bereits Projekte umgesetzt haben.
Partner der Kommunen für Photovoltaik
Wir glauben daran, dass jede Kommune ihre ausgewählten Äcker mit Photovoltaik in eine doppelte Chance verwandeln kann: messbarer Klimaschutz und verlässliche Einnahmen ohne Haushaltsrisiko. Wir helfen Bürgermeister:innen, genau das in <12 Monaten umzusetzen. Als Gemeinde gestalten Sie aktiv Ihre Flächenkulisse mit unserem auf Sie maßgeschneiderten PV-Standortkonzept.

Ihr Land mehr als Grund und Boden
Freiflächen-Photovoltaik fördert aktiven Klimaschutz und bringt finanzielle Stabilität. Die Verpachtung der Flächen für Photovoltaik als zweites Standbein bietet eine stabile, passive und langfristig planbare Einnahmequelle. Diese Sicherheit wird durch eine nach oben offene Umsatzbeteiligung am Projekt ergänzt. Wir begleiten Sie bei der Auswahl geeigneter Flächen und akkreditieren potenzielle Investoren, um Ihr Risiko zu minimieren.



FAQs
Häufige Fragen & Antworten zu unseren Dienstleistungen. Wir möchten Ihnen hier
bereits erste Fragen, die Sie beschäftigen, beantworten.
In Deutschland müssen gemäß Klimaschutzgesetz, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent - verglichen mit dem Stand von 1990 – verringert werden. 2022 hat Deutschland 746 Millionen Tonnen CO2 verursacht, zulässig sind im Jahr 2030 noch 438 Millionen Tonnen. Daher hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Bruttostromverbrauch 2030 zu 80% durch erneuerbare Energien zu decken. Neben Windenergie und Wasserkraft ist das vor allem durch Photovoltaik möglich. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte im Mai 2023, dass pro Tag 43 Fußballfelder an Solaranlagen entstehen müssten. Der Einsatz von Photovoltaik (PV) leistet einen großen Beitrag zur Versorgungssicherheit durch Unabhängigkeit von Gas-, Öl- und Kohleimporten sowie der Senkung der CO2-Emissionen. Außerdem ist Photovoltaik inzwischen eine der günstigsten Energiegewinnungsquellen, was für eine langfristige Senkung der Energiekosten in Deutschland sorgt. Im Fokus stehen neben der Freiflächen Photovoltaik, vor allem die Dachflächen Photovoltaik – konkret Photovoltaikanlagen auf Dächern von Unternehmen.
Der Hauptvorteil der Gewinnung von Solarenergie durch eine eigene Photovoltaikanlage ist die Erhöhung der Unabhängigkeit von begrenzten fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas. In Kombination mit einem geeigneten Stromspeicher und Notstromfähigkeit wird die Unabhängigkeit weiter erhöht und die Versorgungssicherheit während eines Black-Outs ermöglicht. Das wiederum führt langfristig zur Senkung der eigenen Strom- und Energiekosten. Zudem sind PV-Zellen eine wartungsarme und langlebige Quelle erneuerbarer Energie. Auch lassen sie sich sehr einfach in verschiedene Wohn- und Gewerbebereiche integrieren.
Mit Ihrer Vorbildfunktion haben Kommune die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Häufig verfügen Gemeinden jedoch nicht über ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen und notwendiges Wissen, um geeignete Klimaschutzmaßnahmen wie den strukturierten Photovoltaik-Ausbau einzuleiten. An dieser Stelle bietet power2nature anbieterunabhängige Beratung für Unternehmen und Eigentümer von Freiflächen an, um den komplexen PV-Markt zu lichten, ohne die Kommunen personell zu belasten. Wir planen, zusammen mit den Interessierten, PV-Anlagen und stehen auch nach dem Bau als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Damit unterstützt power2nature Kommunen schnell und ressourcensparend klimaneutraler zu werden.
Je nach Größe unterscheidet sich die Dauer eines Projekts. Eine Photovoltaikanlage für Unternehmen kann meist innerhalb von 4-7 Monaten geliefert und montiert werden. Schließlich dauert es dann 2-3 Wochen, bis die Anlage funktionsbereit ist. Freiflächenprojekte sind in der Regel 1,5-Jahresprojekte, da es ein komplexes Projekt ist, in das viele verschiedene Partner wie Planer, Installateure, Biologen und politische Akteure wie die Gemeinde oder das Landratsamt zu involvieren sind. Allerdings garantieren wir durch unsere enge Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben und durch unsere jahrelange Erfahrung ein schnellstmögliches und vor allem qualitativ hochwertiges Endergebnis.
Haben Sie noch Fragen?
Bei weiteren Fragen und Interesse wenden Sie sich jederzeit an uns.